Die Abdichtung eines Daches ist eine der wichtigsten Massnahmen, um das Gebäude vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit zu schützen. In den letzten Jahren haben sich die Abdichtungstechniken stark weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Haltbarkeit und Effizienz gerecht zu werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die modernsten Abdichtungstechniken vor und zeigen, wie sie Ihr Dach langfristig schützen können.

Wir arbeiten täglich auf den Dächern der Kantone Zürich, Aargau, Luzern, Solothurn und Basel.
1. Bitumenbahnen: Der Klassiker in neuer Form
Bitumenbahnen sind seit Jahrzehnten eine bewährte Methode zur Dachabdichtung. Moderne Bitumenbahnen haben jedoch erhebliche Verbesserungen erfahren. Sie bestehen aus mehreren Schichten und sind mit Polymeren modifiziert, was ihre Flexibilität und Haltbarkeit erhöht. Diese Bahnen werden entweder kalt verklebt oder mittels eines Brenners auf die Dachfläche aufgebracht, was eine nahtlose Abdichtung ermöglicht. Durch die hohe UV- und Witterungsbeständigkeit bieten sie einen langlebigen Schutz für Flach- und Steildächer.
2. Kunststoffbahnen: Flexibel und langlebig
3. Flüssigkunststoffe: Nahtlose Abdichtung für komplexe Geometrien
4. EPDM-Folien: Elastischer Alleskönner
5. Hybridabdichtungen: Das Beste aus zwei Welten
Fazit
Ihr Partner für Dächer & Räume
Wir freuen uns, Sie bei Dacharbeiten oder Renovationen in den Kantonen Zürich, Aarau, Luzern, Solothurn und Basel unterstützen zu dürfen.
Telefon: +41 62 216 22 22
