Skip links

Moderne Abdichtungstechniken für Dächer

Die Abdichtung eines Daches ist eine der wichtigsten Massnahmen, um das Gebäude vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit zu schützen. In den letzten Jahren haben sich die Abdichtungstechniken stark weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Haltbarkeit und Effizienz gerecht zu werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die modernsten Abdichtungstechniken vor und zeigen, wie sie Ihr Dach langfristig schützen können.

Wir arbeiten täglich auf den Dächern der Kantone Zürich, Aargau, Luzern, Solothurn und Basel.

1. Bitumenbahnen: Der Klassiker in neuer Form

Bitumenbahnen sind seit Jahrzehnten eine bewährte Methode zur Dachabdichtung. Moderne Bitumenbahnen haben jedoch erhebliche Verbesserungen erfahren. Sie bestehen aus mehreren Schichten und sind mit Polymeren modifiziert, was ihre Flexibilität und Haltbarkeit erhöht. Diese Bahnen werden entweder kalt verklebt oder mittels eines Brenners auf die Dachfläche aufgebracht, was eine nahtlose Abdichtung ermöglicht. Durch die hohe UV- und Witterungsbeständigkeit bieten sie einen langlebigen Schutz für Flach- und Steildächer.

2. Kunststoffbahnen: Flexibel und langlebig

Kunststoffbahnen, wie PVC (Polyvinylchlorid) und TPO (Thermoplastische Olefine), sind eine beliebte Wahl für die Dachabdichtung. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen aus. PVC-Bahnen sind besonders UV-beständig und einfach zu verarbeiten, während TPO-Bahnen durch ihre Umweltfreundlichkeit und chemische Beständigkeit überzeugen. Beide Materialien können durch Heissluft verschweisst werden, wodurch eine nahtlose und sichere Abdichtung entsteht.

3. Flüssigkunststoffe: Nahtlose Abdichtung für komplexe Geometrien

Flüssigkunststoffe sind eine innovative Lösung für die Abdichtung von Dächern, insbesondere bei komplexen Dachgeometrien und Details wie Durchdringungen und Anschlüssen. Diese Abdichtungstechnik beinhaltet das Auftragen eines flüssigen Harzes, das nach dem Aushärten eine nahtlose und flexible Membran bildet. Flüssigkunststoffe bieten eine ausgezeichnete Haftung auf verschiedenen Untergründen und sind sowohl UV-beständig als auch widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen. Diese Technik ermöglicht es, auch schwer zugängliche Stellen effektiv abzudichten.

4. EPDM-Folien: Elastischer Alleskönner

EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ist ein synthetischer Kautschuk, der sich durch seine aussergewöhnliche Elastizität und Langlebigkeit auszeichnet. EPDM-Folien sind besonders für Flachdächer geeignet und können in grossen Bahnen verlegt werden, was die Anzahl der Nähte reduziert und somit das Risiko von Undichtigkeiten minimiert. Diese Folien sind extrem widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung, Ozon und extremen Temperaturen, was sie zu einer sehr langlebigen Abdichtungslösung macht.

5. Hybridabdichtungen: Das Beste aus zwei Welten

Hybridabdichtungen kombinieren die Vorteile verschiedener Materialien, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination von Bitumen und Kunststoffbahnen oder die Integration von Flüssigkunststoffen in traditionelle Abdichtungssysteme. Diese hybriden Lösungen bieten eine erhöhte Flexibilität und Beständigkeit gegenüber unterschiedlichen Belastungen und ermöglichen eine massgeschneiderte Abdichtung, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Daches zugeschnitten ist.
 

Fazit

Moderne Abdichtungstechniken bieten eine Vielzahl von Optionen, um Ihr Dach effektiv und langfristig vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit zu schützen. Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen, Flüssigkunststoffe, EPDM-Folien und Hybridabdichtungen haben jeweils ihre spezifischen Vorteile und Einsatzbereiche. Die Wahl der richtigen Abdichtungstechnik hängt von den individuellen Anforderungen Ihres Daches und den örtlichen Gegebenheiten ab. Eine professionelle Beratung und Ausführung durch Fachleute stellt sicher, dass Ihr Dach optimal abgedichtet und vor zukünftigen Schäden geschützt ist.

Ihr Partner für Dächer & Räume

Wir freuen uns, Sie bei Dacharbeiten oder Renovationen in den Kantonen Zürich, Aarau, Luzern, Solothurn und Basel unterstützen zu dürfen.

Telefon: +41 62 216 22 22

Einige Referenzen